Leipzig - Parc Du Soleil
Downloads
Objektbeschreibung
Unser Objekt befindet sich in der Max-Liebermann- Straße 15 im Leipziger Stadtteil Möckern. Dabei handelt es sich um ein Denkmalschutzobjekt von historischer Bedeutung. Das markante Haus mit der hellen Klinkerfassade gehörte einst zur Leipziger Garnison und wurde für Verwaltungsaufgaben
genutzt. Unabhängig von der einstigen Nutzung verfügt das Parc du Soleil über architektonische Klasse, die sich in einer
elegant gegliederten Fassade, dem formschönen Mansardenvorsprung des Daches, abwechslungsreichen Fensterformen und historisierenden
Elementen ausdrückt. Die letzten 50 Jahre stand das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Objekt leer. Nach umfassender Sanierung entsteht an diesem geschichtsträchtigen Ort eine Wohn- und Gewerbefläche mit ca. 1.448 m2 Wohnfläche und ca. 785 m2 Gewerbefläche. Die Gewerbefläche hat bereits einen Käufer gefunden. Breites Wohnungsspektrum – Das Parc du Soleil umfasst insgesamt 16 Wohneinheiten in einem variantenreichen Spektrum von der kompakten 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 68 m2 bis zur großzügigen 4-Zimmer Dachgeschosswohnung auf zwei Etagen mit ca. 139 m2. Schnitte, Raumaufteilung und Ausstattung der
einzelnen Wohnungen orientieren sich an den Bedürfnissen des anspruchsvollen urbanen Lebens. So sind beispielsweise Fußbodenheizung, Echtholzparkett und Sanitärprodukte von Markenherstellern selbstverständliche Ausstattungsmerkmale für dieses hochwertige Wohneigentum, in dem Selbstnutzer ihre Lebenspläne
in guter Leipziger Lage verwirklichen können und Kapitalanleger ein Objekt finden, das vielfältige Mieterinteressen bedient. Ein Teil der Wohnungen verfügt über einen Balkon oder eine Loggia. Zum Objekt werden 21 Pkw-Stellplätze gehören.
Vorzüge beim Kauf Käufer profitieren steuerlich vom Denkmalstatus. Die Bezugsfertigstellung des Objekts ist für das dritte Quartal 2023 geplant.
Standortanalyse Leipzig
Inmitten der Möglichkeiten und geprägt von historischen Ereignissen. Freital bietet Ihnen unheimlich viel – süße Trauben an sonnigen Hängen, Reisen wie unsere
Vorfahren mit der Dampflok oder die Windbergaussicht am Denkmal König Albrechts. Sie sind eingebettet von einer grünen Oase – Wasserliebhaber kommen hier ebenfalls ganz auf Ihren Geschmack. Die wunderschöne Siedlung die in einer 30er Zone liegt ist ruhig und sonnendurchflutet.
Neben der Bezeichnung als Elbflorenz trägt Dresden noch einen weiteren Beinamen. Als „Silicon Saxony“ genießt die Metropole ebenfalls ein international ausgezeichnetes Renommee. Sie ist der größte Mikroelektronik-Standort in ganz Europa. Viele Unternehmen aus der Halbleiter- und Computerindustrie haben sich in Dresden niedergelassen. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Elektrotechnik sowie die Informations- und Biotechnologie. Geschätzt wird die Stadt an der Elbe aber auch bei Firmen aus den Bereichen Maschinenbau, Lebensmittelindustrie, Kosmetik und Pharmazie. Vom Startup über das mittelständische Unternehmen
bis hin zum Big Player – sie alle fühlen sich in Sachsens Landeshauptstadt wohl. Zu den bekanntesten Namen im „Silicon Saxony“ gehören etwa Siemens, SAP, Bosch oder Globalfoundries. Ein besonderes Merkmal ist die hervorragende Infrastruktur. Der Eisenbahnknoten Dresden verbindet fünf Haupt- und Fernstrecken. Dadurch
besteht eine direkte Verbindung zu den Städten Leipzig, Berlin, Erfurt, Prag, Frankfurt am Main, Hamburg sowie Budapest und Wien.
Die Bundesautobahnen 4, 13 und 17 verlaufen unweit entlang der Stadt. Hinzu kommt der Flughafen als wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Die Stadt selbst überzeugt mit einem gut verzweigten Netz öffentlicher Verkehrsmittel. Zum Personennahverkehr
Dresdens gehören die S-Bahn, rund 30 Buslinien sowie ein Dutzend Straßenbahnlinien.
Nicht nur wegen seiner wirtschaftlichen Stärke wirbt Dresden mit dem Slogan „Tomorrow’s Home“ für sich. Als „Zuhause von morgen“ darf sich die Elbmetropole dank ihres außergewöhnlichen Bildungsangebots berechtigterweise definieren. Dafür genießt sie internationale Anerkennung und lockt etwa 45.000 Studenten aus aller Welt an. Die Technische Universität (TU) hat den Status als einzige Exzellenz-Universität Mitteldeutschlands inne.
Dazu kommen weitere zehn Hochschulen, Fachhochschulen und Fachschulen. Ein enormer Vorteil für die Lernenden ist die enge Verbindung zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Dadurch eröffnen sich häufig Karrierechancen und es steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die jungen Menschen in Dresden heimisch werden.
Letztlich gilt die Stadt auch als wichtiger Forschungsstandort: Einrichtungen wie die Max Planck-Gesellschaft, das Fraunhofer-Institut oder die Helmholtz-Gemeinschaft sind ansässig.